suche

Benutzerdefinierte Suche

Mittwoch, 27. April 2011

Filme, Schwarmintelligenz und Datenschutz

Nun hatte ich gestern, dank meines Internetanbieters O2, die Möglichkeit „THOR“ 2 Tage vorm Kinostart kostenlos  als Vorpremiere zu sehen.
Ich muss sagen, ein super Film, welcher zwar nicht getreu der Nordischen Mythologie folgt, aber viele Elemente einbindet und das so bildgewaltig dass es einen umhaut.

Was ich bei einer exklusiven Vorpremiere nicht bedacht habe waren die Sicherheitskontrollen. Ganz ehrlich, selbst am Flughafen wurde ich nicht so gründlich durchleuchtet.
 Alles elektronische inklusive Handys und MP3-Player durften gleichmal abgegeben werden um dann gleich durch die Leibesvisitation inklusive Metalldetektor-Check  zu gehen.  
Nagelfeilen, Feuerzeug, unbekannte Flüssigkeiten und Taschenmesser konnte man mit rein nehmen. Also Kino anzünden bei schlechtem Film wäre noch möglich gewesen, aber nen harmlosen I-Pod mini (ohne Mikro) galt als Generalverbrechen. Das Ganze wurde am Ende auch noch mit lustigen Nachtsichtkameras überwacht.

Jetzt mal ganz ehrlich, ich verstehe dass die Filme Geld kosten und dass sie auch Gewinne einspielen sollen. Aber wenn ein Film gut ist wird er Gewinne einspielen, weil man ihn in gaaaanz groß und 3D im Kino sehen will oder/und ihn dann als Blu-Ra kauft.  Ich würde sogar so weit gehen dass Leute, die einen Film schon mal im Fernsehen,  auf DVD oder als Raubkopie (uhhh, böses Wort) gesehen haben und er ihnen gefallen hat, gerne das Geld ausgeben und das Kinoerlebnis zu haben oder die DVD zu kaufen.

Ich finde in letzter Zeit die Übertreibung und Panikmache mit digitalen Medien und Daten eh zum brechen.

Wir haben schon immer persönliche Daten „preisgegeben“. Sei es beim Gespräch mit Bekannten, mit seinem Metzger oder im Telefonbuch (wo man auch Adresse und Telefonnummer sehen kann/konnte).  Wir haben schon immer xyz die zu Besuch kamen oder auf Arbeit die Urlaubsfotos usw.  gezeigt.  Und auch vorher war es möglich Bewegungsprofile zu erstellen. Zumindest seit Einführung des Handys.  Und es war auch jeder Zeit möglich uns das Ganze zu entwenden, sei es durch Diebstahl oder Einbruch.

Und nun wird alles verteufelt.
 Ich gebe doch meine Daten freiwillig frei. (Zumindest bei den Dingen die immer in den Medien kommen, Facebook, Apple, Sony usw., bei Ämtern werde ich gezwungen, ich habe gar keine andere Wahl. Siehe neuer Ausweis)Mich zwingt doch keiner dazu!
Ich kann doch auch nein sagen. Genauso wie ich vor 20 Jahren meinen Klempner gleich bezahlen konnte oder ihm meine Kontodaten gegeben habe für sein  Geschäftsbuch, damit er mir ne Rechnung schreibt und vom Konto abbucht.
Und was war, wenn bei ihm eingebrochen wurde, dann waren meine Daten auch in fremden Händen. Haben wir dafür den Handwerker gelyncht?

Die Gefahren dürfen nicht ignoriert werden und solche Vorfälle helfen dabei die Sicherheit zu verbessern. Genauso wie vor Jahrhunderten  noch Bartschlösser noch sicher waren und heute selbst ein Standard-Sicherheitsschloss schon als unsicher gilt.
Doch denke ich, dass die Gefahren so aufgebauscht werden, dass die Vorteile in den Hintergrund kommen.

 Man hat eine virtuelle Identität. Man präsentiert sich digital. So wie man sich über Wohnungseinrichtung, Kleidung eventuell auch über Auto und Beruf definiert.

Die Welt ist ein Dorf, jeder ist dem anderen „nahe“ obwohl er auf der anderen Seite der Welt ist. Wir denken zusammen, diskutieren miteinander, agieren in einer Gruppe und wachsen zusammen.
Es gibt Studien wo festgestellt wurde, dass Menschen in einer großen Gruppe, die Schätzungen über bestimmte Aufgaben abgeben sollten, am Ende das korrekte Ergebnis erzielten, Der Schwarm lag nur minimal neben dem richtigen Ergebnis.
 Dies macht sich die Wissenschaft zu Nutze und gibt komplexe Aufgaben im Internet frei um die schneller Forschungsergebnisse zu erzielen.  Das Ganze nennt sich Cloudsourcing. (http://de.wikipedia.org/wiki/Crowdsourcing)

Über die digitalen Medien können sich Gruppen zusammen finden, Meinungen bilden und Ergebnisse erzielen welche die Intelligenz einzelner bei weitem übersteigen.
Dieses bilden der Schwarmintelligenzen ist ein Aspekt der immer mehr in den Hintergrund rückt. Angekurbelt durch geldgierige Konzerne, Einschaltquoten-geile-Medien und unsere implizierte Angst vor Neuem, kapseln wir uns ein, verschließen uns und versuchen alles Neue als schlecht hinzustellen anstatt das Potenzial zu sehen und zu fördern.

Auch im realen, alltäglichen Leben gibt es Gefahren und Probleme. Nur werden sich die wenigsten deswegen zu Hause einschließen, die Fenster vergittern und alles selbst herstellen.
Wir brauchen Interaktion für unser Wohlbefinden.
Benötigen den Austausch mit Menschen, Gleichgesinnten und Andersdenkenden. Um uns weiterzubringen und um Dinge anzustoßen und zu bewegen.

Die letzten Jahrzehnte sind wir so versessen auf Sicherheit geworden.
Uns wird ständig von Gefahren erzählt. Dabei erzählt keiner dass es noch nie einen Überfall auf den Laden gegeben hat. Nein, der 1. Überfall seit 100 Jahren wird aufgebauscht und wir rennen alle los, kaufen uns vermeintliche Dinge die uns beschützen sollen, und geben immer mehr von unserem Ich und der persönlichen Freiheit auf.
Lassen uns kontrollierbar machen durch unsere Angst.
 Steuerbar.

Wir geben dadurch mehr Daten und persönlich Dinge frei als sich mancher erträumen lässt. Aber DAS ist ja gut so, es soll uns vor dem „Verbrechen“  schützen.

Nur frage ich mich, welche Verbrechen.
Oh nein, ich will nicht absprechen dass es reale und virtuelle Verbrechen gibt. Würde man aber den Medien glauben, müsste jeder von uns mindestens 2 Aktenordner Daten verloren, 10 Kreditkarten von Betrügern entwendet bekommen und mindestens 100xdie Festplatte gelöscht bekommen haben.

Ja es gibt eine reale Gefahr, aber jeder Nutzen hat Nachteile. Und jede gute Sache kann zum Schlechten verwendet werden.  Aber wir geben den Leuten, die uns diese Gefahr implizieren unser Leben und die Verantwortung in die Hand.
 Dies finde ich bedenklicher als meine E-Mail-Adresse und Adressdaten im Internet stehen zu haben.

Hierzu noch zu empfehlen der Film "the 8th wonderland und http://de.wikipedia.org/wiki/Kollektive_Intelligenz

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen